Lebenshaltungskosten in Deutschland im Jahr 2019
Deutschland gilt als hoch entwickelt und ein Land, in dem es den Menschen finanziell gut geht. Tatsächlich gibt es ein gutes Sozialversicherungssystem, bei denen selbst die Menschen Geld bekommen, die gar nicht arbeiten und auch Menschen, die erst seit kurzer Zeit in Deutschland sind, bekommen Geld vom Staat. Auf der anderen Seite zählt Deutschland auch zu den Ländern, in denen hohe Sozialabgaben und Steuern bezahlt werden müssen. Stimmt die Mär vom arbeiten Deutschen, der eben so viel verdient, weil er so viel verdienen muss, damit er gut leben kann? Mit anderen Worten: Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten in Deutschland im Jahr 2019? Das folgende Video liefert die Antwort
Kopieren Sie diesen Code und fügen Sie in Ihre Seite ein, um das Video anzeigen zu lassen.
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/FrfLk2e_vYE" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe><br><a href="https://moneyarcher.com/de/lebenshaltungskosten-in-deutschland/">MoneyArcher.com</a>
Was sind Lebenshaltungskosten?
Als Lebenshaltungskosten werden Aufwendungen bezeichnet, die notwendig sind, um den eigenen Alltag zu bestreiten und um zu leben. Lebenshaltungskosten werden oft auch private Konsumausgaben genannt und beinhalten auch Kosten für Reisen oder Bildung.
Das Statistische Bundesamt hat im Jahr 2018 eine Studie veröffentlicht, in der die durchschnittliche Höhe der Konsumausgaben je Haushalt im Monat in Deutschland nach Verwendungszweck aufgeschlüsselt wurde. Die Daten sind zwar nicht mehr aktuell, bilden aber dennoch eine gute Basis für die Darstellung der Lebenshaltungskosten in 2019 und nach ihrer Präsentation wird beschrieben in wie weit die Daten sich auf das Jahr 2019 übertragen können und was sonst noch beachtet werden kann. Die Daten von Statista zeigen, dass private Konsumausgaben monatlich bei 2517€ betragen. Diese bestehen aus:
- Kosten für Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung: 897€
- Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren: 348€
- Verkehr: 348€
- Freizeit, Unterhaltung und Kultur: 259€
- Beherbergungs- u. Gaststättendienstleistungen: 146€
- Innenausstattungen, Haushaltsgeräte und Gegenstände: 140€
- Bekleidung und Schuhe: 110€
- Gesundheit: 98€
- Andere Waren und Dienstleistungen: 90€
- Post- und Telekommunikation: 64€
- Bildungswesen: 18€
Das zeigen die Daten:
Zunächst einmal muss erwähnt werden, dass es sich bei diesen Daten um durchschnittliche Angaben handelt. Daneben wurden nur 8000 Haushalt im gesamten Bundesgebiet befragt. Außerdem muss erwähnt werden, dass keine Daten von Selbstständigen und Landwirten erhoben wurden.
Die wichtigsten Resultate
Die Daten zeigen deutlich, dass die Bereiche Wohnen, Lebensmittel und Verkehr die Bereiche sind mit den höchsten Privatausgaben.

Regionale Unterschiede
Darüber hinaus gibt es in Deutschland ein Nord-Süd und ein Ost-West Gefälle, was sich auf mehrere Bereiche bezieht. So sind beispielsweise die Mieten in den südlichen Städten der Republik und im Westen oftmals teurer als in Städten des Nordens und des Ostens. Trotzdem gibt es auch im Westen Städte, die günstige Mieten bieten, beispielsweise Dortmund, Essen oder Paderborn und auch im Norden gibt es Städte, wo Menschen unter den teuren Mieten lechzen, wie zum Beispiel Hamburg.

Im Kontext der Wohnausgaben ist auch wichtig zu bedenken, dass Mieter in den Städten oftmals höhere Mieten zu zahlen haben als Mieter auf dem Land. Die Preise können sehr stark variieren. So kann ein Wohnort in einem Vorort der westfälischen Stadt Münster viel günstigere Mieten aufweisen als eine Wohnung, die beinah in der Innenstadt der Domstadt liegt.
Hinzukommt, dass es oft vom Wohnort abhängt, ob man ein eigenes Fahrzeug benötigt, zum Beispiel, weil der Weg zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht bewältigt oder nur sehr umständlich bewältigt werden kann oder aber, weil die Anbindung öffentlicher Verkehrsmittel nur unzureichend ausgestaltet wurde und so Eltern dafür sorgen müssen, dass ihre Kinder auch ihre Freunde in Nachbarorten besuchen können. Personen, die in der Stadt wohnen haben es leichter alle wichtigen Einrichtungen zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Ihnen gegenüber stehen die Menschen, die auf dem Land wohnen und oftmals auf ein eigenes Fahrzeug angewiesen sind.
Die Kosten für Nahrungsmittel sind in Deutschland im Vergleich zu den Preisen in anderen EU-Ländern im Mittelfeld anzusiedeln. Ein Einkauf in einem hiesigen Supermarkt verursacht nicht unbedingt höhere Kosten als im EU – Ausland, ist aber auch nicht bedeutend günstiger. Auch regionale Unterschiede gibt es in Deutschland kaum. Wenngleich es natürlich auch Ausreißer gibt, wie Wiesbaden, Frankfurt oder München.
Können die Zahlen auf das Jahr 2019 übertragen werden?
Die Erhebung wurde im Jahr 2017 durchgeführt und die Resultate können mit Vorsicht auf das Jahr 2019 übertragen werden. Natürlich hat es in der Zwischenzeit Entwicklungen gegeben, die zu veränderten Ergebnissen führen. So sind die Kosten für das Wohnen für viele Bürger gestiegen und nicht wenige Menschen befürchten, dass die Wohnkosten in der nahen Zukunft weiterhin stark ansteigen werden.
Auch die Kosten für den Verkehr sind teilweise gestiegen und im Allgemeinen verändert sich dieser Sektor derzeit sehr stark. Verbrennungsmotoren werden mittlerweile auch von der Politik hinterfragt und neue „saubere“ Motoren werden immer häufiger gewünscht. Nichtsdestotrotz dürfte die Entwicklung in diesem Bereich langsamer voranschreiten als in anderen Bereichen, denn das Auto ist nun einmal der Liebling der Deutschen und auch die Stärke der deutschen Wirtschaft basiert zu einem großen Teil auf den Erfolg der hiesigen Autoindustrie.
Neben dieser Entwicklung werden jährlich auch die Kosten für die Autoversicherungen neu bewertet. Dabei spielt auch die Zahl der Unfälle in einem Kreis eine Rolle. So verteuern sich Autoversicherungen für Fahrzeughalter in einigen Kreisen und in anderen Kreisen verringern sie sich. Kurz um:Die Lebenshaltungskosten dürften in etwas mit den Lebenshaltungskosten des Jahres 2017 vergleichbar sein. Allerdings dürften sie in 2019 sogar noch etwas gestiegen sein.
Welchen Einfluss haben Lebenshaltungskosten auf die Kreditvergabe?
Wer einen Kredit bei einer Bank beantragt, der sollte wissen, dass bei der Entscheidung für oder gegen eine Kreditbewilligung nicht nur die eingereichten Dokumente einen Beitrag leisten, sondern auch die Lebenshaltungskosten genutzt werden. Dabei ist es natürlich von Vorteil, wenn die Lebensunterhaltungskosten niedrig sind, damit der Kreditnehmer einen großen finanziellen Spielraum hat und problemlos die monatliche Rate aufbringen kann.
Auch bei einem online Darlehen ist es vorteilhaft, wenn der potenzielle Kreditnehmer besonders viel Geld im Monat übrig hat und so die monatliche Rate bezahlen kann.
Quellen:
Durchschnittliche Höhe der Konsumausgaben je Haushalt im Monat in Deutschland nach Verwendungszweck im Jahr 2017 – Statistisches Bundesamt – Abgerufen über: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/164774/umfrage/konsumausgaben-private-haushalte/