Notice: Trying to access array offset on value of type bool in /var/www/moneyarcher.com/public_html/de/wp-content/themes/enfold/framework/php/function-set-avia-frontend.php on line 570

Wie funktioniert eine Kreditkarte?

Ohne Bargeld oder Geld in der passenden Währung zu bezahlen, ist mit einer Kreditkarte möglich. Doch gerade im Hinblick auf die Funktionsweise und die Abrechnung einer Kreditkarte, gibt es Unterschiede, wie man in dem nachfolgenden Artikel erfahren kann.

👉Wie funktioniert eine Kreditkarte – Die Details👈

Bei der Kreditkarte haben wir unterschiedliche Möglichkeiten. Zum einen gibt es die Kreditkarte mit einem festgesetzten Finanzrahmen, der von der Kreditkartengesellschaft als Dispo eingeräumt wird. Dieser finanzielle Rahmen ist im wesentlichen von der eigenen Kreditwürdigkeit ab. In der Verwendung einer solchen Kredtikarte, gibt es verschiedene Vorteile. Ein wesentlicher Vorteil ist hierbei, dass erst mit einem zeitlichen Verzug die Abrechnung erfolgt. So kann man etwas mit seiner Kreditkarte bezahlen, die Abrechnung erfolgt aber erst Wochen später.

Ganz anders sieht es bei einer anderen Kreditkarte, nämlich der Prepaid-Kreditkarte aus. Hier ist eine Verwendung der Kreditkarte nur dann möglich, wenn auch Geld auf der Karte ist. Abseits davon gibt es noch eine dritte Form der Kreditkarte. Hierbei handelt es sich um eine ausschließlich virtuelle Kreditkarte. Das bedeutet man erhält hier keine Plastikkarte, was hinsichtlich der Verwendung einen einschränkt.

Eine solche Kreditkarte eignet sich hinsichtlich ihrer Funktion, nur bei der Verwendung der Bezahlung von Waren und Dienstleistungen im Internet. Unabhängig von der Art der Kreditkarte, spielt auch die Herkunft der Kreditkarte bei der Funktionsweise eine große Rolle. Wer kennt nicht die bekannten Marken. Gerade wer mit einer Kreditkarte bezahlen möchte, muss immer darauf achten, ob diese auch akzeptiert wird. Leider ist das je nach Kreditkarte nicht immer der Fall. 

So funktioniert die Abrechnung

Wie die Abrechnung bei einer Kreditkarte funktioniert, hängt im wesentlichen von der Art der Kreditkarte ab. Wie im vorherigen Absatz schon ausführlich dargestellt, gibt es hier unterschiedliche Arten von Kreditkarten. Bei der normalen Kreditkarte wird mit einem Dispo gearbeitet. Das bedeutet, die Kreditkarte verfügt über einen finanziellen Rahmen. Dieser kann unbegrenzt sein, aber auch bei 500, bei 1000 oder bei 5000.00 Euro liegen. Setzt man jetzt die Kreditkarte als Zahlungsmittel ein, so wird hier die Kreditkarte geprüft und der Zahlungsvorgang wird bestätigt. Je nach Kreditkartengesellschaft erfolgt die eigentliche Abrechnung aber erst zu einem späteren Zeitpunkt. Das kann nach zwei Wochen, aber auch nach einem Monat sein.

Das ist in Abhängigkeit von der Kreditkartengesellschaft sehr unterschiedlich. Die Beträge mit denen man die Kreditkarte belastet hat, werden dann von einem Verrechnungs- oder auch Referenzkonto abgebucht. Meist handelt es sich hier um das normale Girokonto. Mit der Abbuchung vom Konto, sind dann offene Beträge aus der Kreditkarte bezahlt. Über diese Abbuchung erhält man eine Abrechnung. Anhand der Abrechnung kann man dann ganz genau erkennen, wo und wann die Kreditkarte eingesetzt, aber auch mit welchem Betrag sie belastet wurde.

Wieder ganz anders sieht die Funktionsweise der Abrechnung bei einer Prepaid-Kreditkarte aus. Da man bei einer Prepaid-Kreditkarte im voraus Geld auf seine Kreditkarte einzahlt, kann man hier nur über den eingezahlten Betrag bei einer Bezahlung verfügen. Ein Überziehen ist hier nicht möglich, da es keinen Dispo gibt. Setzt man jetzt eine solche Pre-Paid Kreditkarte bei der Bezahlung ein, so wird hier wie bei einer normalen Kreditkarte auch, sofort diese belastet. Der Zahlungsbetrag wird also sofort von der Kreditkarte gebucht. Und damit ist dann auch schon die Transaktion abgeschlossen. Je nach Kreditkartengesellschaft erhält man natürlich auch bei einer Prepaid-Kreditkarte, eine Abrechnung über seine Transaktionen. 

Wo man mit ihr zahlen kann

Bei der Bezahlung mit der Kreditkarte gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die erste Variante der Verwendung der Kreditkarte ist das Internet. In jedem Online-Shop der Kreditkarten akzeptiert und man auch den Typ der aktzeptierten Kreditkarten hat, kann man hier anhand seiner Kreditkartendaten auch bezahlen. Abseits von der Verwendung bei der Bezahlung im Internet, gibt es natürlich noch die klassische Variante. Das wäre die Bezahlung von Waren und Dienstleistungen in einem Ladengeschäft zum Beispiel. Hier gibt es zwei Voraussetzungen die erfüllt werden müssen, damit überhaupt eine Bezahlung mit der Kreditkarte möglich ist. Zum einen muss das Ladengeschäft oder generell der Dienstleister die Bezahlung mit einer Kreditkarte akzeptieren.

Und zum zweiten muss auch hier wieder die Kreditkarte zum Typ der akzeptierten Kreditkarten gehören. Ob das der Fall ist, kann man meist schon anhand den Logos erkennen. Hinsichtlich dem Bezahlvorgang, so muss man hier einfach seine Kreditkarte durch ein Lesegerät schieben, das der Dienstleister hat. Im Anschluss muss man noch seine Geheimzahl in das Tastaturfeld vom Lesegerät eintragen und schon erfolgt der Zahlungsvorgang, dieser dauert meist nur wenige Sekunden. Je nach Kreditkarte erhält man im Anschluss noch direkt einen Beleg über die Zahlung. Je nach Einsatzort der Kreditkarte, kann hier dann eine Verzeichnung der Zahlung auf dem Kassenbon erfolgen. Hinsichtlich dem Bezahlen sei noch eine Funktion erwähnt, nämlich das kontaktlose Bezahlen.

Beim kontaktlosen Bezahlen, muss man lediglich seine Kreditkarte an ein spezielles Lesegerät halten. Die Eingabe von einer Pin ist nicht mehr notwendig, da dafür ein spezieller Chip in der Kreditkarte verbaut ist. Nicht bei allen Kreditkarten gibt es diese Funktion. Und auch nicht alle Dienstleister, bieten diese Möglichkeit der Bezahlung an. Da bei Verlust einer Kreditkarte mit einer solchen Funktion ein Missbrauch nicht auszuschließen ist, ist der Betrag der damit bezahlt werden kann, sehr niedrig. Meist handelt es sich hier je nach Kreditkartengesellschaft um Beträge um die 20 bis 50 Euro, die mit dem kontaktlosen Bezahlen möglich sind. 

Verdienste bei Zahlungsabwicklung

Im Hinblick auf die Abrechnung ist natürlich klar, dass hier bei der Zahlungsabwicklung zum Beispiel Gebühren entstehen können. Ob und in welchem Umfang das der Fall ist, hängt von der Kreditkartengesellschaft, aber natürlich auch von der Art der Kreditkarte ab. Gerade wenn man eine reguläre Kreditkarte mit einem Dispo hat, so können hier neben Gebühren für die Transaktion an sich, auch Zinsen anfallen. Schließlich handelt es sich bei einem Dispo um nichts anderes, als um einen zeitlich gewährten Kredit. Anders kann es wieder aussehen, wenn man zum Beispiel mit seiner Kreditkarte Geld abhebt, auch dafür können Gebühren anfallen.

Das Fazit 

Wie im Artikel deutlich wurde, hängt die Funktionsweise und letztlich auch die Abrechnung und Handhabung, wesentlich von der Art der Kreditkarte und der Kreditkartengesellschaft ab. Hier gibt es zahlreiche Unterschiede, auf die man gerade je nach Auswahl einer Kreditkarte achten sollte.

Similar Posts: