Zahnarzt 3

Wie viel kostet eine Zahnkrone?

Zahnkronen und Zahnbrücken sind für Zahnärzte eine hervorragende Möglichkeit stark geschädigte Zähne und deren Funktion nahezu uneingeschränkt wiederherzustellen. Vereinfacht gesagt wird bei diesem Vorgang der gesunde Zahn für die Anbringung einer Zahnkrone vorbereitet. Die Krone wird nach diesen Vorbereitungsarbeiten direkt auf den gesunden Zahn gesetzt. Zudem gehören die Zahnkronen zu den Zahnersätzen. Die Kosten werden in der Regel leider nicht von der Krankenkasse übernommen. Die Gründe für die Nutzung und Verwendung von einer Zahnkrone sind sehr unterschiedlich. Sei es eine Absplitterung des Zahnes, nach einer Wurzelbehandlung oder wenn die Zähne schlicht und einfach zu stark beschädigt und porös sind.

Die Kosten für die verschiedenen Kronen

In den letzten Jahren erlebte die Zahnmedizin einen regelrechten Fortschritt. Selbst stark beschädigte Zähne oder komplette Zahnreihen können mit der Hilfe der heutigen Zahnmedizin in sehr vielen Fällen gerettet werden. Geht es um eine Zahnkrone, so müssen Patienten die Kosten selbst übernehmen. Bevor es nun aber zu den genauen Kosten geht, werden nachfolgend die verschiedenen Arten einer Zahnkrone kurz vorgestellt: Obwohl es verschiedene Arten von Zahnkronen gibt, haben alle denselben Zweck zu erfüllen. Sie dienen als künstlicher Ersatz des natürlichen Zahnes. Reicht ein sogenanntes Inlay oder eine Zahnfüllung nicht mehr aus, so sind Zahnkronen der letzte Ausweg. Bei einer Zahnkrone handelt es sich bekanntlich um eine Maßanfertigung, welche somit auch ihren Preis hat. Nachfolgend ist eine kleine Übersicht zu finden.

Es handelt sich allerdings nur um durchschnittliche Kosten. Die genauen Kosten erfahren Patienten direkt beim behandelnden Zahnarzt. Jeder Zahnarzt wird vor dem Behandlungsbeginn für seine Patienten einen Kostenplan erstellen. Zudem wird mit jedem Patienten auch persönlich der Behandlungsablauf besprochen und welche Arten von Kronen sich am besten eignen. Die Wahl der Materialien hängt auch vom jeweiligen Alter des Patienten ab und an welcher Stelle in späterer Folge die Zahnkrone sitzen wird.

Infos zu der Option aus Keramik

Geht es nach der günstigsten Form der Krone, so ist die Vollkunststoffkrone zu nennen. Der günstige Preis ist allerdings auch schon der einzige Vorteil den diese Art vorzuweisen hat. Vollkunststoffkronen sind überaus zerbrechlich und sind somit nur sehr eingeschränkt zu empfehlen. Aufgrund eines hervorragenden Preis- und Leistungsverhältnisses, empfehlen viele Zahnärzte die Keramikkrone. Diese Zahnkrone ist zwar mit einem etwas höheren Preis in Verbindung zu bringen, jedoch sehen diese Zahnkronen nicht nur den echten Zähnen zum verwechseln ähnlich, sie überzeugen auch mit einer sehr guten Haltbarkeit. Ein weiterer Vorteil dieser Art ist, dass sie vielfältig einsatzbar ist. Die hohe Haltbarkeit und die sehr gute Verträglichkeit sind weitere Pluspunkte für die Keramikkrone. Die Kosten für eine Keramikkrone belaufen sich wie zuvor bereits erwähnt auf rund 700 Euro bis 1.000 Euro.

Die genauen Kosten einer Keramikkrone hängen allerdings von einigen verschiedenen Faktoren ab. Hierzu zählen etwa welche Zähne genau betroffen sind und natürlich auch wie umfangreich die Schäden an den Zähnen sind. Zu den Kosten kommen natürlich auch noch die Kosten für die Herstellung im Labor. Die Kosten für das Material und auch die Arbeitszeit der Angestellten sind überaus unterschiedlich. Nicht zu vergessen ist dann auch noch das Honorar für den behandelnden Zahnarzt. Geht es um die Senkung der Kosten, entscheiden sich deshalb auch sehr viele Patienten für die Behandlung im Ausland. Etwa in Ungern können Keramikkronen wesentlich günstiger erworben werden.

Das wird von der Krankenkasse übernommen

Die Krankenkassen übernehmen leider nur die anfallenden Kosten für den sogenannten Festzuschuss einer Metallkrone. Diese muss sich dann allerdings auch noch im Frontzahnbereich befinden. Der Festzuschuss befindet sich zumeist bei einem Betrag zwischen 130 Euro und 175 Euro. Für die Vorderzähne übernimmt die Krankenkasse einen Betrag von bis zu 240 Euro. Krankenkassen übernehmen leider nur Kosten der Regelversorgung. Eine Keramikkrone muss der Patient somit leider selbst bezahlen.

Härtefall Regelung bei Zahnkronen Kosten

Handelt es sich bei den Patienten um Geringverdiener, so können diese Personen unter gewissen Voraussetzungen mit einem höheren Zuschuss für den Zahnersatz rechnen. Zu den Geringverdienern gehören Studenten. Anstelle der geltenden 50 Prozent der Zuschüsse, können bis zu 100 Prozent der anfallenden Kosten übernommen werden. Entscheidet sich der Patient jedoch für einen sehr exklusiven und besonderen Zahnersatz, so wird auch bei Geringverdienern die Krankenkasse die Kosten nicht übernehmen.

Wichtig ist, dass der Kostenplan vom Zahnarzt bereits vor dem Behandlungsbeginn bei der zuständigen Krankennkasse eingereicht werden muss. Zudem muss der Patient einen Antrag stellen, dass eine zusätzliche Kostenübernahme gewünscht und gefordert ist. Ein solches Formular ist bei allen Krankenkassen direkt erhältlich. Wichtig zu wissen ist, dass die Behandlung erst erfolgen darf oder sollte, nachdem die Krankenkasse dem Antrag zugestimmt hat.

Seit dem Jahr 2005 müssen Personen einen Teil der Kosten für einen Zahnersatz selbst übernehmen. Die Krankenkasse übernimmt seit 2005 nur noch einen gesetzlich festgelegten Teil der anfallenden Kosten für die Zahnbehandlung. Selbst wenn sich Patienten für die günstigste Form der Zahnkrone entscheiden, muss der Patient selbst die Hälfte der anfallenden Kosten übernehmen. Wie nun bekannt wurde, steigen die Zuschüsse ab Oktober 2020. Die Krankenkassen werden ab diesem Zeitpunkt rund 60 Prozent der anfallenden Kosten übernehmen. Sollte ein lückenloses Bonusheft vorliegen, so können Kosten bis zu 75 Prozent übernommen werden. Nachfolgende Personen profitieren von der Härtefallregelung:

Das Fazit

Zusammengefasst ist zu sagen, dass der Zahnersatz leider in den meisten Fällen mit sehr hohen Kosten in Verbindung steht. Selbst wenn sich Versicherte für eine Metallkrone entscheiden, übernimmt die Krankenkasse leider nicht den vollständigen Behandlungsbetrag. Zahnkronen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Die Wahl der passenden Zahnkrone wird in enger Absprache mit dem behandelnden Zahnarzt getroffen. Die Kosten sind an viele verschiedene Faktoren gebunden. Wer eine günstigere Behandlung bevorzugt, entscheidet sich heute sehr häufig für eine Behandlung im Ausland. Besonders beliebt sind die Keramikkronen. Diese haben ein sehr natürliches Aussehen und können zugleich mit einer sehr guten und langen Stabilität überzeugen. Patienten sollten sich bei ihrem Zahnarzt über die zahlreichen Varianten und Möglichkeiten beraten lassen.

Similar Posts: